Bewahrung der Schöpfung als aktives Handeln ist zentrale Aufgabe der Kirche.
Kirchliches Umweltmanagement wurde nach der "Erfindung" 2000 in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg kontinuierlich weiterentwickelt. Heute stellt es ein ausgereiftes, gut handhabbares System dar.
Betriebskosten senken, Umwelt schonen, erfolgreich Ziele verfolgen - Strukturwandel in der Kirche gestalten. Und: Umweltmanagement belebt Kirchengemeinden und Einrichtungen
Weit über 200 Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen in Deutschland arbeiten bereits erfolgreich mit dem Umweltmanagementsystem „Der Grüne Gockel / Der Grüne Hahn“. Weitere führen das System derzeit ein. Beteiligte Landeskirchen, Diözesen + Einrichtungen haben sich im ökumenischen Netzwerk "Kirchliches Umweltmanagement" (KirUm) zusammengeschlossen. Der Grüne Gockel ist aktive Ökumene.
Schauen Sie bei Ihrer/m Landeskirche/Diözese/Bistum rein - oder regen es dort an.
Siehe auch Tabelle bei KIRUM
Wir trauern um die Umweltgutachterin und -beraterin Vera Flecken, die den Grünen Gockel viele Jahre lang mit sehr großer Kompetenz und viel Engagement begleitet hat und im März 2017 verstorben ist.